Die Bienen von Notre-Dame
Das Bienen-Wunder von Notre Dame: April, 2019
Notre-Dame brennt, die Welt hält den Atem an und die Nachrichten sind gefüllt mit Schlagworten wie Spenden, Millionäre, Renovierung und Rettung eines Wahrzeichens. Doch ein wichtiges Schlagwort fehlt. Gerade dieses fehlende Wort ist für uns natürlich besonders wichtig: Bienen. Aber was haben denn jetzt Bienen damit zu tun?
Fast 150.000 Bienen lebten in drei Bienenstöcken im Dach der Kathedrale. Und genau hier zeichnet sich das wahre Wunder von Notre-Dame ab, denn die gestreiften Tiere überlebten den tragischen Vorfall.
Was tun Bienen im Brandfall?
Obwohl unter Bienen eine strenge und produktive Arbeitsteilung vorherrscht, gehört „Feuerwehr“ nicht zu den Klassikern unter den Bienen-Berufen. Doch ihre wichtigste Aufgabe erfüllen Bienen auch, oder ganz besonders, im Falle eines Brands: Das Beschützen der Königin. Und genau das taten auch die Bienen von Notre-Dame. Sehr erfolgreich, denn die Bienen überlebten den Vorfall!
Und warum leben Bienen auf der Kathedrale?
Bienen und Frankreich gehören schon sehr lange zusammen. Bereits Napoleon machte Bienen zu seinem persönlichen Symbol. Und das ist schon lange her, denn Napoleon lebte von 1769 bis 1821.
Heute ist die Notre-Dame nicht das einzige berühmte Gebäude in Paris, auf dem Bienen leben. Auch auf dem Grand Palais (ein Ausstellungsgebäude, das 1900 für die Weltausstellung errichtet wurde), dem Musée d’Orsay (ein Kunstmuseum in Paris) oder der Opéra Garnier (einem Pariser Opernhaus) leben versteckte Bienenvölker. Imker kümmern sich um diese Honigbienen, die in diesen besonderen Locations leben – „with a view“.
Paris: Vorbild für grüne Städte
Das Ziel der Initiative permis de végétaliser ist, bis 2020 zusätzlich 100 Hektar Grünflächen in Paris entstehen zu lassen – auf Dächer und Fassaden von Gebäuden. Ein Drittel dieser Fläche soll durch urban farming entstehen. Das heißt: Hier wird nicht nur städtisch umgesetzte Begrünung gefördert, sondern auch die Stadtbewohner darin gefördert, die Gebäude zu begrünen. Besonders gern gesehen werden bienenfreundliche Pflanzen.
Du möchtest weiterlesen?